Thema: Messepraxis

Da für die Messewirtschaft! – Barbara-Maria Lüder sichtet Hygienekonzepte

Das Coronavirus hat die Messen sehr früh und besonders hart getroffen. Der AUMA, der Verband der deutschen Messewirtschaft, ist nah am Puls der Branche und arbeitet an der bestmöglichen Unterstützung. In einer Reihe stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und berichten über ihre Erfahrungen jetzt in der Coronakrise.

Barbara-Maria Lüder ist AUMA-Referentin mit den Themen Recht, Steuern, Technik, Nachhaltigkeit. Derzeit befasst sie sich vor allem mit den unterschiedlichsten Hygienekonzepten, national und international, und sichtet Corona-Förderprogramme und Einreisemöglichkeiten auf den Messeplatz Deutschland. (…)

Da für die Messewirtschaft! – Natalja Winges hat die internationalen Messen im Blick

Das Coronavirus hat die Messen sehr früh und besonders hart getroffen. Der AUMA, der Verband der deutschen Messewirtschaft, ist nah am Puls der Branche und arbeitet an der bestmöglichen Unterstützung. In einer Reihe stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und berichten über ihre Erfahrungen jetzt in der Coronakrise.

Natalja Winges ist Referentin im Bereich Globale Märkte im AUMA. Sie informiert über das weltweite Messegeschehen und ist unter anderem an der Vorbereitung des Auslandsmesseprogramms des BMWi beteiligt.
(…)

Eine Messeliebe über Kontinente hinweg

Was ist Ihre Messegeschichte? Wir fragen auf Veranstaltungen und im Social Web oft nach besonderen Erlebnissen. In loser Folge stellen wir hier einige Messemenschen vor. Margot und Bernhard Kiel haben zwischen Passau, Sao Paulo, München und Las Vegas auf Messen und Weltausstellungen zueinander gefunden und sich eine Existenz in der internationalen Messewirtschaft aufgebaut. (…)

Zeit für strategisches Besuchermarketing auf Messen

Felix Urban hat sich wissenschaftlich mit dem Thema Besuchermarketing auf Messen beschäftigt. Für seine Bachelorarbeit zum Thema „Modellentwicklung zur strategischen Gewinnung relevanter Besucherzielgruppen für Investitionsgütermessen“ erhielt er 2019 den deutschen Forschungspreis für Live Communication, der von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem FAMAB vergeben wird. Jetzt hat er seine wissenschaftlichen Erkenntnisse im Diskussionspapier „Visitor Marketing Canvas“ für die Praxis aufbereitet. (…)

Vom Messepaar zum Familienunternehmen

Was ist Ihre Messegeschichte? Wir fragen auf Veranstaltungen und im Social Web gerne nach besonderen Erlebnissen. In loser Folge stellen wir hier einige Messemenschen vor. Die Ehepartner Silvia und Werner Nebl aus Rosenheim sind durch die Messebranche nicht nur zur Familie, sondern auch zum Familienunternehmen geworden.

Silvia Nebl, Nebl Messebau GbR, Rosenheim: „Uns prägt das Messegeschäft seit vielen Jahren mit Herz und Blut. Jetzt in der Coronakrise verstehen wir die Welt nicht mehr. Wir sind sehr mit dem Thema Messe verbunden und konnten uns nie vorstellen, dass so etwas einmal passieren könnte. Hier ist unsere Geschichte: (…)

Da für die Messewirtschaft! – Kerstin Scheffler greift Startups unter die Arme

Das Coronavirus hat die Messen sehr früh und besonders hart getroffen. Der AUMA, der Verband der deutschen Messewirtschaft, ist nah am Puls der Branche und arbeitet an der bestmöglichen Unterstützung. In einer Reihe stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und berichten über ihre Erfahrungen jetzt in der Coronakrise.

Kerstin Scheffler ist AUMA-Referentin für Messen in Deutschland und Expertin für Ausstellerförderung.

Hallo Frau Scheffler, Sie unterstützen beim AUMA die Inlandsförderprogramme für Aussteller. Mit wem arbeiten Sie dabei zusammen? 

Kerstin Scheffler: Im Bereich der Inlandsmesseförderung arbeite ich mit dem BMWi und dem BAFA sehr eng zusammen. Die messefachliche Prüfung der Veranstaltungen, die in das Förderprogramm des Bundes aufgenommen werden, erfolgt anhand der BMWi-Kriterien beim AUMA. Im Jahresverlauf wird viel Organisatorisches zusammen abgestimmt. Vor den jeweiligen Messen bin ich ebenfalls im Austausch mit den Projektteams, die die BMWi-Gemeinschaftsstände „Innovation made in Germany“ durchführen. Einige der Gemeinschaftssstände werden auch vom AUMA besucht und wir sprechen dann vor Ort mit den Ausstellern über ihre Erfahrungen. Während des gesamten Jahres informiere ich junge Unternehmen bezüglich der Bundesförderung für Startups, hier beantworte ich alle Fragen zu den Beteiligungen, den Fördersätzen und dem Vorgehen bei der Beantragung der Förderung beim BAFA. (…)

Da für die Messewirtschaft! – Drei bleiben in der AUMA-Geschäftsstelle

Das Coronavirus hat die Messen sehr früh und besonders hart getroffen. Der AUMA, der Verband der deutschen Messewirtschaft, ist nah am Puls der Branche und arbeitet an der bestmöglichen Unterstützung. In einer Reihe stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und berichten über ihre Erfahrungen jetzt in der Coronakrise.

Während der Kurzarbeit arbeitet der Großteil des AUMA-Teams derzeit im Home Office. Zwei Kollegen besetzen an zwei Tagen stundenweise die Geschäftsstelle, um dort anfallende Aufgaben zu bearbeiten. Für die IT ist an fünf Tagen ein Kollege vor Ort. (…)

Da für die Messewirtschaft! – Sylvia Kanitz im Einsatz für den Messeplatz Deutschland

Das Coronavirus hat die Messen sehr früh und besonders hart getroffen. Der AUMA, der Verband der deutschen Messewirtschaft, ist nah am Puls der Branche und arbeitet an der bestmöglichen Unterstützung. In einer Reihe stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und berichten über ihre Erfahrungen jetzt in der Coronakrise.

Sylvia Kanitz ist AUMA-Referentin für Marketing.

Hallo Frau Kanitz, Sie kümmern sich beim AUMA unter anderem um die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, z.B. mit den deutschen Auslandshandelskammern (AHKn). Wie sieht diese Zusammenarbeit aus?

Sylvia Kanitz: Gerade mit dem AHK-Netzwerk gibt es einen sehr vielseitigen Austausch, denn viele AHKn arbeiten im Rahmen von Einzelverträgen mit deutschen Messegesellschaften oder als Multiplikatoren für den internationalen Messeplatz Deutschland insgesamt. In der Zusammenarbeit stehen immer zwei Fragen im Mittelpunkt: Wie können wir gemeinsam erfolgreich für die deutsche Messewirtschaft arbeiten? Wie können wir den besten Informations-Service für potenzielle Aussteller oder Besucher bieten? (…)

Rechtliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Veranstaltungsverträge und Mietverträge

Das Corona-Virus hat das Bürgerliche Gesetzbuch erreicht. Im Schnellverfahren wurden weitreichende Änderungen im EGBGB (Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch) beschlossen. Die Änderungen sind am 1. April 2020 in Kraft getreten. RA Volker Löhr, Kanzlei Löhr, betrachtet in diesem Gastbeitrag die rechtlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf Veranstaltungsverträge und Mietverträge.

Die Vertragsbeziehungen zwischen den Betreibern von Versammlungsstätten und ihren Kunden, denen sie die Versammlungsstätten zwecks Durchführung einer Veranstaltung mietweise zur Verfügung stellen, werden momentan aufgrund von behördlichen Verboten für alle Gewerbetreibende auf die Probe gestellt. Begründen diese Beschränkungen einen Mietmangel für die Veranstalter und falls ja, in wessen Risikosphäre fällt dieses von außen auf die Mietsache einwirkende Risiko eigentlich? Liegt es auf Vermieterseite oder auf Mieterseite? (…)

Beim Messe-Image zählen Highlights und Gesamteindruck

Bei Messebeteiligungen aus Süd- oder Ostasien denkt so mancher zunächst an endlose Reihenstände mit Standardstandbau, manchmal zu Recht, manchmal auch nicht. Natürlich betreiben Anbieter von kleinen Zulieferteilen keinen großen Präsentationsaufwand. Das ist bei vergleichbaren deutschen Ausstellern häufig nicht viel anders. Die entsprechenden Messen wirken dadurch oft zwiespältig, auf der einen Seite die großen und mittleren Hersteller mit aufwändigen Präsentationen, meistens aus Europa, Nordamerika, Korea oder Japan, auf der anderen Seite der „Rest“. (…)

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und unseren Webauftritt zu optimieren.
Nutzen Sie unsere Webseite weiter, stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr Informationen