Thema: Kommunikation

Menschen begeistern – Der AUMA auf dem Tag der Industriekommunikation

Endlich wieder persönlich treffen – das war die Grundstimmung auf dem Tag der Industriekommunikation am 23. Juni 2022. Der Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik) hatte zum 10. Mal eine Einladung an Kommunikatorinnen und Kommunikatoren aus Unternehmen und Agenturen ausgesprochen. Der AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft informierte unter dem Motto „Menschen begeistern“ über Messen – das Instrument der Business-to-Business-Kommunikation schlechthin.

Am Infostand hörten Sylvia Kanitz und Julia Tornier vom Team Kommunikation und Marketing im AUMA gut zu, was die Gäste zum Thema Messe zu sagen hatten, und freuten sich über den offenen Austausch. Deutlich wurde: Messen haben ihren festen Platz in der Unternehmenskommunikation. (…)

Diversity weitergedacht – nicht nur für die Veranstaltungsbranche

Der gemeinnützige Verein She Means Community engagiert sich für Vielfalt, die Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung von Frauen. Von Akteurinnen und Akteuren aus der Veranstaltungswirtschaft initiiert, sucht She Means Community den interdisziplinären Austausch und richtet sich an Menschen aus allen Berufen, Branchen und Bereichen. Am 9. Februar 2022 hat www.shemeanscommunity.org eine neue Community-Plattform eröffnet. Karin Ruppert ist Vorstandsvorsitzende des Vereins und bringt viel Erfahrung aus der Messe- und Veranstaltungsbranche mit. (…)

Europatag am 9. Mai – Messen verbinden seit Jahrzehnten

Der Europatag erinnert an die Rede des früheren französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950 in Paris und seine Vision einer neuen politischen Zusammenarbeit in Europa – der Grundstein der heutigen Europäischen Union. Aussteller und Besucher aus Europa bilden seit Jahrzehnten den Kern der internationalen Messen in Deutschland, denn 50% der ausländischen Aussteller und 60% der ausländischen Besucher kamen bislang jährlich aus der EU auf Messen nach Deutschland.

(…)

12. Februar: Chinesisches Neujahrsfest – 春节

Im alten China gab es einst ein bösartiges Monster mit riesigen Zähnen und Hörnern, das Nian genannt wurde. Das Jahr über verbarg es sich in der See, am Ende des Jahres kam es an Land, um Mensch und Vieh zu jagen. Aus diesem Grund versteckten sich die Menschen immer zum Jahresende, bis man entdeckte, so die Sage, dass Nian sich vor der Farbe Rot, lauten Geräuschen und unbekannten Kreaturen fürchtet. So entstand die Tradition des chinesischen Neujahrsfestes. Für uns Europäer ist nach Silvester schon Neujahr, aber für Chinesen ist erst das Chinesische Neujahr echtes Neujahr. (…)

Roboter feiert 100. Geburtstag

„Hallo! Sie tragen einen roten Pullover. Der ist sehr schön,“ ertönt eine freundliche, etwas blecherne Stimme. „Vielleicht möchten Sie noch einen roten Pullover kaufen? In der dritten Etage finden Sie unser Pullover-Angebot für diese Saison…“ Ein kleiner weißer Roboter mit übergroßen dunklen Augen in einem kindlichen Gesicht steht am Eingang eines Kaufhauses, rollt auf einzelne Kunden zu und spricht sie an. Science Fiction? Nicht ganz. Den Roboter gibt es schon, er heißt Pepper, wurde von einem französisch-japanischen Unternehmen entwickelt und 2014 erstmals vorgestellt. Aber er steht noch nicht in Warenhäusern, sondern war bisher vor allem auf Messen zu sehen. (…)

22. Januar: Deutsch-Französischer Tag

Der Tag der deutsch-französischen Freundschaft am 22. Januar erinnert nicht nur an die kulturellen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern und den langjährigen Austausch bei Bildung und Studium, sondern auch an die intensiven bilateralen Wirtschaftsbeziehungen. Frankreich ist der zweitgrößte Handelspartner für Deutschland bei Exporten (106 Mrd. Euro) und viertgrößter Partner bei Importen (66,2 Mrd. Euro). (…)

Erfolgreicher Auftakt der Herbstsaison

Die ersten Messetage nach dem Lockdown liegen hinter uns. Der Messeherbst 2020 und damit der Re-Start der Messewirtschaft nach dem Corona-bedingten Stillstand haben begonnen. Gleich an mehreren Standorten in Deutschland fanden und finden Messen statt: die MIDORA und CADEAUX in Leipzig, die Nordstil in Hamburg, der Caravan Salon mit Tour Natur in Düsseldorf, die IFA in Berlin und die BOOT & FUN inwater in Werder/Havel sowie die Trendset in München. Fachbesucher- wie Publikumsmessen hatten respektable Ergebnisse. Und es wird deutlich: Wir brauchen Messen als Business- Plattform und als Branchenmarktplatz für die Geschäftsanbahnung und für die wirtschaftliche Erholung – auch wenn nicht sofort Aussteller- und Besucherzahlen an die vorherigen Veranstaltungen anknüpfen. (…)

Messetypen, die wir vermissen

Ja, man kann einzelne Messefunktionen ersetzen, durch Videos, in denen man Produkte vorführt, durch Videokonferenzen und auch durch sogenannte virtuelle Messen, die allerdings selten ihren Namen verdienen. All diesen Instrumenten gemeinsam ist vor allem eine ausgeprägte Ernsthaftigkeit. „Richtige“ Messen sind natürlich auch vor allem Business-Plattformen, aber fast immer mit einer gewissen Farbigkeit, mit überraschenden und originellen Elementen, auch auf Fachbesuchermessen. (…)

5. Mai: Europatag

Der Europatag am 5. Mai erinnert an die Gründung des Europarates im Jahr 1949 in London – er wird seit 1964 gefeiert. Dem Europarat gehören heute 47 Staaten mit 820 Millionen Bürgern an, auch Großbritannien zählt im Übrigen dazu. Wer diesen Gedenktag verpasst, hat am 9. Mai erneut die Chance, der Europäischen Union zu gedenken (dann natürlich ohne das Vereinigte Königreich). Am 9. Mai 1950 nämlich schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen, deren Gründung das Fundament der heutigen Europäischen Union bildet. Dieser Gedenktag wird seit 1986 für zahlreiche Veranstaltungen und Festlichkeiten genutzt. Die europäischen Nachbarländer sind für Deutschland seit jeher wichtige Handelspartner, (…)

23. April: Tag der englischen Sprache

Der Internationale Tag der englischen Sprache wurde 2010 von der UNESCO ins Leben gerufen, um die Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt sowie die gleiche Nutzung aller sechs offiziellen Sprachen der UN zu fördern. Gewählt wurde der 23. April, der Geburtstag des englischen Dramatikers und Lyrikers William Shakespeare, der als bedeutendster Dichter der Weltliteratur gilt. 17.750 verschiedene Wörter zählt man in seinen Werken, die Basis für das Oxford English Dictionary. „To Be or Not to Be“ ist wohl eines seiner bekanntesten Zitate.  (…)

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und unseren Webauftritt zu optimieren.
Nutzen Sie unsere Webseite weiter, stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr Informationen