Messe heißt immer auch Standbau. Vergangene AUMA-Webtalks zum Thema #NachhaltigeMesse drehten sich um die Themen An- und Abreise, Begrünung und Wasser sparen, das große Ziel Klimaneutralität und das sehr konkrete Ziel 100 Prozent Ökostrom. Im Gespräch mit Jörg Zeißig, im Vorstand der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft und CEO des Dienstleisters Holtmann+, fragt Steffen Schulze, Leiter Kommunikation und Marketing im AUMA, nach Nachhaltigkeit bei Messeständen.
Thema: Messepraxis
Buchmessen in Leipzig und Frankfurt: Mehr Gemeinsames als Trennendes
Es ist selten, dass man die Gelegenheit hat, Vertreter von zwei Buchmessen gleichzeitig zu sprechen. Julia Tornier hatte neulich in München am Rande eines AUMA-Arbeitstreffens das Glück und konnte Fragen stellen, die sie in diesem Zusammenhang beschäftigen. Dr. Torsten Casimir ist der neue Unternehmenssprecher der Frankfurter Buchmesse. Dr. Andreas Knaut ist Pressesprecher bei der Leipziger Messe und auch für deren Buchmesse verantwortlich.
Textile Innovationen aus Deutschland: Mit nachhaltigem Messestand unterwegs
Der Branchenverband textil+mode ist langjähriges AUMA-Mitglied und sehr aktiv auf Messen. Bei einem der wenigen persönlichen Treffen, die in der Zeit der Corona-Beschränkungen möglich waren, erfuhr AUMA-Sprecher Steffen Schulze beim Kaffee in der Berliner Geschäftsstelle des Textilverbandes vom eigenen, nachhaltigen Messestand. Dieser wurde in der Zeit der Messeverbote entwickelt und wartete nur darauf, zum Einsatz zu kommen. Wie es nach dem Neustart der Messen darum steht, fragt Steffen Schulze jetzt Ulrike Markert, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Auslandsmessen.
Nachhaltigkeit bei Events: Ernsthaftigkeit und Professionalisierung nehmen zu
Der Klimawandel zwingt auch die Eventbranche zum Umdenken. Es braucht jetzt ein tiefgehendes Verständnis, was Nachhaltigkeit für Messen, Kongresse und Events mit seinen vielfältigen Akteuren bedeutet. Das Fachbuch „Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche“ von den Herausgebern Dr. Thorsten Knoll und Prof. Stefan Luppold enthält Konzepte und Beispiele für Veranstaltungen mit ökologischer und ökonomischer Ausrichtung. Kürzlich ist es mit Beiträgen von Autorinnen und Autoren zu unterschiedlichen Schwerpunkten erschienen. Für die Entstehung des Buches brauchte es den Zufall und ein Treffen beim AUMA in Berlin, erfuhr Julia Tornier im Gespräch mit Stefan Luppold.
Menschen begeistern – Der AUMA auf dem Tag der Industriekommunikation
Endlich wieder persönlich treffen – das war die Grundstimmung auf dem Tag der Industriekommunikation am 23. Juni 2022. Der Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik) hatte zum 10. Mal eine Einladung an Kommunikatorinnen und Kommunikatoren aus Unternehmen und Agenturen ausgesprochen. Der AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft informierte unter dem Motto „Menschen begeistern“ über Messen – das Instrument der Business-to-Business-Kommunikation schlechthin.
Am Infostand hörten Sylvia Kanitz und Julia Tornier vom Team Kommunikation und Marketing im AUMA gut zu, was die Gäste zum Thema Messe zu sagen hatten, und freuten sich über den offenen Austausch. Deutlich wurde: Messen haben ihren festen Platz in der Unternehmenskommunikation.
Erfolgreich auf Messen – mit Spomenka Kolar-Zovko
Spomenka Kolar-Zovko ist die Inhaberin der Akademie escolar. Sie gehört zu den erfolgreichsten Messetrainerinnen im deutschsprachigen Raum, mit jährlich mehr als 2.000 TeilnehmerInnen. Seit 1997 ist sie Coach und selbstständige Trainerin mit dem Fokus auf Stärkung von Menschen und Unternehmen in den Bereichen Markenperformance, Vertriebstechniken und interkulturelle Kompetenzen. Sie baut Partnerschaften mit deutschsprachigen Messeveranstaltern kontinuierlich aus. 2017 gründete sie die Akademie escolar in Wuhan (China) und Zagreb (Kroatien). Zur Neufassung der AUMA-Broschüre „Erfolgreiche Messebeteiligung“, die im Februar 2022 veröffentlicht wurde, hat sie Kapitel zum Einsatz von Standpersonal und zum Standbetrieb beigetragen.
Erfolgreich auf Messen – mit Lars Lockemann
Lars Lockemann ist Gründer von fairconcept in München und auf B2B-Messebeteiligungen mittelständischer Industrieunternehmen spezialisiert. Seit 2000 hat er mehr als 80 Kunden bei Messeprojekten strategisch und operativ begleitet. Er fokussiert sich auf Konzeption und Strategie sowie die Generierung von Leads auf Messen. Seit 2020 spürt er gemeinsam mit seinen Kunden Antworten auf Fragen der Digitalisierung von Live-Kommunikation als Alternative und Ergänzung für Messebeteiligungen nach. Seitdem ist seine Überzeugung groß, dass die Kombination von digitalen und analogen Formaten zu einer völlig neuen Qualität in der B2B-Kommunikation führen kann. Zur Neufassung der AUMA-Broschüre „Erfolgreiche Messebeteiligung“, die im Februar 2022 veröffentlicht wurde, hat er Kapitel zu Messen im Marketing-Mix sowie Kommunikation und Besuchermarketing beigetragen.
Erfolgreich auf Messen – mit Karla Juegel
Messe-Expertin Karla Juegel hat 40 Jahre Erfahrung in der Messewelt, die sie als Inhaberin der Agentur Messe|Marketing in München zur Verfügung stellt. Als Beraterin für Aussteller und Veranstalter weltweit verbindet sie ihr Messe-Knowhow aus der Praxis mit Marketing-Strategie. Internationale Erfahrung sammelte sie bei Mercedes und Airbus als Verantwortliche für die weltweiten Messeauftritte sowie als Konzeptioner in Agenturen und im Messebau. Zur Überarbeitung der AUMA-Broschüre „Erfolgreiche Messebeteiligung“ vom Februar 2022 lieferte sie Beiträge zu Messezielen, Auswahlkriterien und Organisation von Messebeteiligungen sowie der Erfolgskontrolle.
Erfolgreich auf Messen – mit Thorsten Kollmeier
Thorsten Kollmeier hat über 35 Jahre Erfahrung im Messe-Business. Seit Beginn seiner Tätigkeit im Messebau, noch als Produkt-Design-Student, beschäftigt ihn der große Ressourcenverbrauch. Mehrere Jahrzehnte im Management und in selbstständiger Tätigkeit machen ihn zu einem erfahrenen Messe-Berater. Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und Digitalisierung dreidimensionaler Markenkommunikation sind Schwerpunkte, mit denen er sich auch in seinen Blogs, Workshops oder als Co-Autor beschäftigt. Zur Neufassung der AUMA-Broschüre „Erfolgreiche Messebeteiligung“, die im Februar 2022 veröffentlicht wurde, hat Thorsten Kollmeier Kapitel zu digitalen Erweiterungen des Messeauftritts und Nachhaltigkeit beigetragen.
Einblick Messe-Neustart: IN.STAND
Corona hat die Messebranche verändert. Die vergangenen anderthalb Jahre haben gezeigt, wie wichtig Messen für die Wirtschaft sind. Nach einer Vollbremsung im Jahr 2020 nehmen die Messen jetzt rasant Fahrt auf – und zwar anders als gewohnt. Die Messewirtschaft ist noch offener geworden für neue Formate und bietet mehr Wege der Begegnung. Es geht nicht mehr darum, zwischen analogen oder digitalen Angeboten zu entscheiden, sondern beides anzubieten, sagen Yannik Stäbler und Julian Reime von der Messe Stuttgart. Im Ergebnis gewinnen alle Messebeteiligten – auch, weil sie nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern sie gestalten.
Ein Beispiel für die Wandelbarkeit von Messen ist die IN.STAND, die Stuttgarter Messe für Instandhaltung und Services.