Thema: International

Da für die Messewirtschaft! – Heike Schöttle behält den Überblick im Ausland

Das Coronavirus hat die Messen besonders hart getroffen. Der AUMA, der Verband der deutschen Messewirtschaft, ist nah am Puls der Branche und arbeitet an der bestmöglichen Unterstützung. In einer Reihe stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und berichten über ihre Erfahrungen jetzt in der Coronakrise.

Heike Schöttle ist AUMA-Referentin im Bereich Globale Märkte. Sie beobachtet Messemärkte im Ausland und berichtet über Entwicklungen, die für Unternehmen aus Deutschland wichtig sind. (…)

Europatag am 9. Mai – Messen verbinden seit Jahrzehnten

Der Europatag erinnert an die Rede des früheren französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950 in Paris und seine Vision einer neuen politischen Zusammenarbeit in Europa – der Grundstein der heutigen Europäischen Union. Aussteller und Besucher aus Europa bilden seit Jahrzehnten den Kern der internationalen Messen in Deutschland, denn 50% der ausländischen Aussteller und 60% der ausländischen Besucher kamen bislang jährlich aus der EU auf Messen nach Deutschland.

(…)

12. Februar: Chinesisches Neujahrsfest – 春节

Im alten China gab es einst ein bösartiges Monster mit riesigen Zähnen und Hörnern, das Nian genannt wurde. Das Jahr über verbarg es sich in der See, am Ende des Jahres kam es an Land, um Mensch und Vieh zu jagen. Aus diesem Grund versteckten sich die Menschen immer zum Jahresende, bis man entdeckte, so die Sage, dass Nian sich vor der Farbe Rot, lauten Geräuschen und unbekannten Kreaturen fürchtet. So entstand die Tradition des chinesischen Neujahrsfestes. Für uns Europäer ist nach Silvester schon Neujahr, aber für Chinesen ist erst das Chinesische Neujahr echtes Neujahr. (…)

Da für die Messewirtschaft! – Gerd Bettermann analysiert deutsche Messen im Ausland

Das Coronavirus hat die Messen sehr früh und besonders hart getroffen. Der AUMA, der Verband der deutschen Messewirtschaft, ist nah am Puls der Branche und arbeitet an der bestmöglichen Unterstützung. In einer Reihe stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und berichten über ihre Erfahrungen jetzt in der Coronakrise.

Gerd Bettermann ist AUMA-Referent mit den Themen Global Market Research und Auslandsmessen deutscher Veranstalter mit dem Label German Trade Fair Quality Abroad (GTQ). Derzeit befasst er sich vor allem mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Messegeschehen. (…)

Da für die Messewirtschaft! – Natalja Winges hat die internationalen Messen im Blick

Das Coronavirus hat die Messen sehr früh und besonders hart getroffen. Der AUMA, der Verband der deutschen Messewirtschaft, ist nah am Puls der Branche und arbeitet an der bestmöglichen Unterstützung. In einer Reihe stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und berichten über ihre Erfahrungen jetzt in der Coronakrise.

Natalja Winges ist Referentin im Bereich Globale Märkte im AUMA. Sie informiert über das weltweite Messegeschehen und ist unter anderem an der Vorbereitung des Auslandsmesseprogramms des BMWi beteiligt.
(…)

5. Mai: Europatag

Der Europatag am 5. Mai erinnert an die Gründung des Europarates im Jahr 1949 in London – er wird seit 1964 gefeiert. Dem Europarat gehören heute 47 Staaten mit 820 Millionen Bürgern an, auch Großbritannien zählt im Übrigen dazu. Wer diesen Gedenktag verpasst, hat am 9. Mai erneut die Chance, der Europäischen Union zu gedenken (dann natürlich ohne das Vereinigte Königreich). Am 9. Mai 1950 nämlich schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen, deren Gründung das Fundament der heutigen Europäischen Union bildet. Dieser Gedenktag wird seit 1986 für zahlreiche Veranstaltungen und Festlichkeiten genutzt. Die europäischen Nachbarländer sind für Deutschland seit jeher wichtige Handelspartner, (…)

20. April: Tag der chinesischen Sprache
德国贸易博览会协会对中文表示祝贺

Seit dem Beschluss der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2012 wird der 20. April als Tag der chinesischen Sprache gefeiert. Wer will, kann aber auch schon am 19. April feiern – und das nicht nur, weil es einen Zeitunterschied von sechs Stunden zwischen Berlin und Peking gibt. Am 19. April nämlich gedenkt man in China des legendären Chongkit, der (wohl) von 2697 bis 2597 v. Chr. lebte, Chronist des Gelben Kaises war und als Erfinder der chinesischen Schriftzeichen gilt. (…)

Egal ob Du oder Sie oder You? Starkes Netzwerk für die deutschen Messen

Am 10./11. Oktober 2019 trafen sich beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin die Messereferenten von 30 Auslandshandelskammern (AHK) weltweit zu einem Erfahrungsaustausch mit Vertretern der deutschen Messegesellschaften und vom AUMA. Die gemeinsame Arbeit für den internationalen Messeplatz Deutschland stand im Mittelpunkt, stets begleitet von der Frage: Wie können wir MesseMenschen gemeinsam noch erfolgreicher sein? (…)

High-Tex from Germany auf der Techtextil North America und der Texprocess Americas

Insgesamt 66 Unternehmen präsentierten Ende Mai 2018 auf einem rund 1.300 m² großen Gemeinschaftsstand technische Textilien, Vliesstoffe, textilverarbeitende Maschinen, Smart Textiles und Projekte der Textilforschung im Georgia World Congress Center in Atlanta.

Die Branchenleistungsschau, welche durch das Bundeswirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit dem AUMA veranstaltet wurde, fand unter dem Motto „High-Tex from Germany“ statt. Neben dem ansprechenden Standkonzept und der sehr guten Organisation, lobten die teilnehmenden Unternehmen die Qualität der Besucher. Durch die Initiative des Gesamtverbandes textil+mode, dem VDMA Textile Care, Fabric, Leather Technologies und VDMA Textilmaschinen konnten die Aussteller über den eigenen Stand hinaus ihre Produkte durch Kurzpräsentationen und Unternehmensvideos auf einer zentralen „Plaza“ vorstellen. Durchgeführt wurde die Beteiligung von der Messe Frankfurt. (…)

Viele Superlative und leckere Mangos auf dem IEIA Open Seminar in Indien

„Es gibt in Indien nur zwei Jahreszeiten: den Monsun und die Mangos. Der eine erquickt die Erde, die anderen die Seele“ – so ein indisches Sprichwort.

Es gibt Dinge im Leben, die man erst dann versteht, wenn man sie selbst erlebt hat. So auch die Passion der Inder für ihre Mangos. Im Zuge meiner Teilnahme an dem indischen Messekongress in Hyderabad bekam ich eine Kiste Mangos geschenkt. Es genügt schon ein Stückchen solch einer Mango zu essen, um nie wieder eine andere Mango essen zu wollen. Es sind nicht nur die köstlichen Mangos, die dieses Land und Leute einzigartig machen. Es ist ein Land der Superlative: 1,3 Mrd. Menschen, also das 16fache von Deutschland, ein Altersdurchschnitt von 29 Jahren – in Deutschland liegen wir bei 45 Jahren – und auf einer Fläche, die neun Mal größer ist als die Bundesrepublik. (…)

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und unseren Webauftritt zu optimieren.
Nutzen Sie unsere Webseite weiter, stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr Informationen